Unsere (Sub-)Auftragnehmer

Lieferanten und (Sub-)Auftragnehmer sind ein wesentlicher Akteur in der Wertschöpfungskette der Gruppe.
Zu den Auswahlkriterien für Partner, Lieferanten, Dienstleister und (Sub-)Auftragnehmer gehört die Vermeidung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Unsere präventiven Sicherheitspraktiken werden systematisch mit unseren Auftragnehmern und deren (Unter-)Auftragnehmern geteilt.

Unterstützung unserer (Unter-)Auftragnehmer während ihrer gesamten Tätigkeit für ENGIE, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. ENGIE hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Unfälle, insbesondere der schweren und tödlichen Unfälle, auf 0 zu reduzieren, indem alles getan wird, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und der (Sub-)Auftragnehmer zu schützen. Unabhängig von der Ebene der (Unter-)Auftragnehmer.

— Globale Rahmenvereinbarung von ENGIE über Grundrechte und soziale Verantwortung (2022)

Lebensrettende Regeln

Sie müssen von allen und überall beachtet werden. Diese Regeln wurden aufgestellt, um die häufigsten schweren und tödlichen Unfälle zu vermeiden.

Risikobeurteilung vor ort

Führen Sie vor Arbeitsbeginn eine letzte Überprüfung der Arbeitsumgebung durch, da es neue Gefahren geben kann.

Die Arbeit stoppen

Wenn Ihre Sicherheit nicht an erster Stelle steht, sagen Sie STOP. Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken, fragen Sie Ihren Vorgesetzten. Nehmen Sie die Arbeit erst wieder auf, wenn die Sicherheit gewährleistet ist.

Ereignisse und vorfälle

Melden Sie Ereignisse und Vorfälle, um das Schlimmste zu verhindern.

Gemeinsame Wachsamkeit

Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit und die der anderen. Alarmieren Sie jemanden, wenn Sie das Gefühl haben, dass seine Sicherheit gefährdet ist.

Unser Unterstützungsprozess

Ein System zur Unterstützung unserer Auftragnehmer und ihrer (Unter-)Auftragnehmer auf dem Weg zu sichereren Arbeitsverfahren.

Alle Auftragnehmer, die im Auftrag einer ENGIE-Tochtergesellschaft tätig sind, haben eine erste interne Qualifizierungsphase durchlaufen, in der sie ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt haben, die geforderten Arbeiten auszuführen und dabei die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, der (Unter-)Auftragnehmer und der ENGIE-Mitarbeiter zu gewährleisten.

In der Auswahlphase werden nur Unternehmen, die die (Vor-)Qualifikationsphase bestanden haben, aufgefordert, sich an Ausschreibungen für eine Dienstleistung oder einen bestimmten Arbeitsumfang zu beteiligen. Es werden die Unternehmen ausgewählt, die die anspruchsvollsten Präventionskriterien in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit erfüllen.

Die Einhaltung der ENGIE-Vorschriften und -Standards durch die Auftragnehmer und ihre (Unter-)Auftragnehmer wird während der gesamten Dauer ihrer Tätigkeit überwacht und kontrolliert. Diese Überwachung beginnt mit der Sicherheitseinweisung und wird durch die Sicherheitsrituale fortgesetzt. Am Ende des Dienstes findet ein Feedback mit dem Auftragnehmer statt, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Während und am Ende ihrer Tätigkeit werden die Auftragnehmer hinsichtlich ihrer Leistung bei der Ausführung von Arbeiten bewertet, die den Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die Sicherheit jedes Einzelnen am Arbeitsplatz gewährleisten. Der betreffende Auftragnehmer wird über das Ergebnis der Bewertung belehrt.

Sicherheitsinduktion

Die Priorität von ENGIE ist der Schutz der Gesundheit und der Sicherheit aller Mitarbeiter auf den eigenen Baustellen und Anlagen sowie bei den Kunden. Diese Priorität spiegelt sich in der Verpflichtung der ENGIE-Gruppe wider, die Sicherheitskultur ihrer Auftragnehmer und (Unter-)Auftragnehmer zu entwickeln, indem sie ihnen systematisch eine Sicherheitseinweisung anbietet, in der die 5 wesentlichen Sicherheitsaspekte von ENGIE auf einfache Weise in Theorie und Praxis erläutert werden. Die 5 Sicherheitsgrundsätze müssen von allen beachtet und angewendet werden, um schwere und tödliche Unfälle zu vermeiden.

Sicherheitsrituale

Bei den 5 Sicherheitsritualen handelt es sich um Führungsrituale, die bei ENGIE eingesetzt werden, um die Vorbildfunktion und die Führungsrolle von Managern in Bezug auf Gesundheits- und Sicherheitsaspekte in die Tat umzusetzen. Diese Rituale werden täglich auf den Baustellen mit den Betriebsteams und (Sub-)Auftragnehmern praktiziert. Während der gesamten Dauer ihrer Tätigkeit werden die Auftragnehmer und (Sub-)Unternehmer aufgefordert, an diesen Ritualen teilzunehmen, insbesondere an den Sicherheitsbesuchen der Führungskräfte, den gemeinsamen Sicherheitsrundgängen und den Sicherheitsgesprächen.

Erfahrung & Feedback

Bei ENGIE bedeutet die Entwicklung einer Sicherheitskultur den Austausch von Erfahrungen mit Auftragnehmern und deren (Unter-)Auftragnehmern. Der Erfahrungsaustausch innerhalb unserer Gruppe und mit unseren operativen Teams, aber auch der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus anderen Bereichen. Jeden Tag fördert ENGIE den Austausch von Best Practices durch zahlreiche Veranstaltungen, die der Sicherheit gewidmet sind: Safety Moment, Safety Stand Down, jährliche Sicherheitssitzungen, usw.