5 Grundlagen der Sicherheit

Um Unfälle, insbesondere schwere und tödliche Unfälle, zu vermeiden, müssen wir alle die 5 Sicherheitsgrundsätze übernehmen.

Ich kenne die lebensrettenden Regeln und wende sie an

Die Vermeidung von schweren und tödlichen Unfällen hat für die ENGIE-Gruppe absolute Priorität. Die Analyse der tödlichen Unfälle in der Vergangenheit hat zu folgender Feststellung geführt: Es gibt einige einfache Regeln, deren Befolgung die meisten schweren und tödlichen Unfälle hätte verhindern können.

Diese Regeln sind als „Lebensrettungsregeln“ bekannt. Es gibt 9 von ihnen, und sie sind das Herzstück des Systems der Gruppe zur Vermeidung schwerer und tödlicher Unfälle. Ihr Ziel ist es, Leben zu retten – das von Mitarbeitern der Gruppe, Zeitarbeitern und (Sub-)Auftragnehmern, die im Auftrag der Gruppe tätig sind. Diese 9 Lebensrettungsregeln müssen jederzeit, von jedem und überall beachtet werden.

Bitte Anschlagen

Clip on your harness when working at height.

Zur seite gehen

Stay out of the path of moving vehicles, plant and equipment

überprüfen

Verify that there is no live energy (mechanical, chemical, electrical, fluids under pressure, etc.) before starting work.

Sicherstellen

Only enter a trench if the appropriate wall supports are in place.

Messung und überwachung

Test that the atmosphere is safe before entering a confined space and monitor it as you work.

Stopp

Führen Sie keine Heißarbeiten durch, bevor die Brand- oder Explosionsgefahr beseitigt ist.

Verhindern

Gehen oder stehen Sie nicht unter einer Last.

Verboten

Arbeiten Sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen, auch nicht am Steuer.

Konzentration

Hantieren Sie während der Fahrt nicht mit Ihrem Telefon oder einem anderen Kommunikationsgerät.

Ich führe in letzter Minute eine Risikobewertung durch, bevor ich mit der Arbeit beginne.

Was ist die Last-Minute-Risikobewertung? eine Minute, um zu überprüfen, ob alle Risiken unter Kontrolle sind, bevor eine Aktivität begonnen wird.

Ich bleibe stehen und beobachte:Ich schaue mir den Arbeitsplatz und die Umgebung genau an.

  • Ich analysiere die zu erledigenden Arbeiten:Welche Aufgaben sind zu erledigen?
  • Ich bewerte die Risiken:Welche Risiken bestehen in Bezug auf die Tätigkeit und die Arbeitsumgebung?
  • Ich prüfe, ob alle Risiken beherrscht werden:Können alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden?
  • Ich führe die Aufgabe sicher aus:Ich beginne die Arbeit erst, wenn ich mich vergewissert habe, dass alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sind.

Ich beende die Arbeit, die ich für unsicher halte.

Nicht so sicher, wie es sein könnte? Stoppen Sie die Arbeit sofort.
Es ist Ihre Pflicht, die Arbeit zu stoppen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten: Ihre eigene, die der ENGIE-Mitarbeiter oder die der externen Unternehmen. Lösen Sie den Alarm aus und stellen Sie die folgenden Fragen:

  • Warum ist es nicht sicher?
  • Wie sollte es gemacht werden?
  • Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?
  • Wann kann die Arbeit sicher wieder aufgenommen werden?

Hinweis: Es hat keine negativen Folgen, wenn Sie die Arbeit aus Sicherheitsgründen unterbrechen. Es ist besser, im Zweifelsfall einen Fehler zu machen und eine Tätigkeit fälschlicherweise abzubrechen, als einen Unfall geschehen zu lassen.

Ich melde Ereignisse und Vorfälle, um das Schlimmste zu verhindern

Ich melde Ereignisse und Vorfälle, einschließlich HiPo, um daraus zu lernen und um zu verhindern, dass in Zukunft ein schwerwiegenderes Ereignis eintritt. HiPos sind Ereignisse, die zu einem schweren oder tödlichen Unfall hätten führen können. Ein HiPo kann z. B. sein (nicht erschöpfende Liste):

  • Ein Sturz aus der Höhe
  • Sturz eines schweren Gegenstandes
  • Ein elektrischer Lichtbogen
  • Eine Zündung oder Explosion
  • Ein Zwischenfall in einem geschlossenen Raum
  • Der Einsturz eines Grabens

Ich bin wachsam für meine eigene Sicherheit und für die Sicherheit aller

Gemeinsame Wachsamkeit bedeutet, für die eigene Sicherheit und für die Sicherheit aller zu sorgen, unabhängig vom Status der betreffenden Person (Angestellter, (Unter-)Auftragnehmer, Zeitarbeiter…) und unabhängig von ihrer hierarchischen Ebene oder Funktion.

Jemanden zu alarmieren, wenn seine Sicherheit bedroht scheint, und die Wachsamkeit der anderen zu akzeptieren.

Dokument

Broschüre "Safety Essentials

Broschüre mit den Safety Essentials von ENGIE für alle Mitarbeiter, (Unter-)Auftragnehmer und Zeitarbeiter des Konzerns.

Herunterladen